Skip to main content
Table of Contents

Neuerungen in ArcGIS Reality Studio 2025.1

Neue und verbesserte Funktionalitäten und Erweiterungen in Reality Studio 2025.1 werden im Folgenden beschrieben.

LIDAR-Unterstützung

Sie können nun die LIDAR-Daten nutzen, die gleichzeitig mit Ihren Bilddaten aus der Luft erfasst wurden. Diese Verbesserung nutzt die LIDAR-Punktwolken von hybriden Sensoren während des Rekonstruktionsprozesses, was sie für anspruchsvolle Szenarien effektiver macht. So können Sie beispielsweise dichte Stadtgebiete mit stark reflektierenden Gebäuden wie Hochhäusern erfassen.

Funktionen zum Bearbeiten und Exportieren

Die neuen Bearbeitungs- und Exportfunktionen werden in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.

Mesh-Bearbeitung in der App

In dieser Version können Sie 3D-Meshes direkt in Reality Studio bearbeiten. Sie können 3D-Korrektur-Geometrien zeichnen, um Artefakte wie unvollständige Gebäudefassaden zu korrigieren. Einmal festgelegt, können diese Geometrien in den Rekonstruktionseinstellungen angegeben werden, wodurch die Nachbearbeitung der betroffenen Bereiche erfolgt. Dadurch wird die Gesamtqualität der Mesh-Produkte verbessert.

Mesh-Bearbeitung mit externen Werkzeugen

Sie können nun die Oberflächengeometrie von 3D-Meshes mit externer Bearbeitungssoftware bearbeiten. Sie können die Bereiche, die Sie aktualisieren möchten, mit der neuen Geometrie der Qualitätskontrolle markieren und dann Bearbeitungspakete daraus generieren. Diese Pakete können in externen Mesh-Bearbeitungsprogrammen geöffnet werden, um detaillierte Änderungen vorzunehmen, z. B. um Objekte manuell zu modellieren, unerwünschte Teile zu entfernen, fehlende Features hinzuzufügen und 3D-Modelle komplexer Objekte einzubinden. Nach der Bearbeitung können die Pakete wieder in Reality Studio importiert werden, wo sie bei der Neubearbeitung der Rekonstruktion berücksichtigt werden.

Geometrien der Qualitätskontrolle

Es gibt einen neuen Geometrietyp für die Erfassung von Bereichen, die von Artefakten betroffen sind. Mit der Geometrie der Qualitätskontrolle können Sie betroffene Bereiche markieren, Bearbeitungspakete erstellen und die Qualität der bearbeiteten Bereiche nach der Neubearbeitung verfolgen.

Geometrie der Qualitätskontrolle

Funktionen für den Mesh-Export

Die Funktionen des Exportwerkzeugs wurden für Meshes erweitert, so dass Sie in verschiedene Mesh-Formate exportieren, auf der Grundlage einer bestimmten Ausdehnung beschneiden, vertikale Verschiebungen anwenden, Farbnachschlagetabellen für die Texturkorrektur verwenden und Höhen relativ zu ihrem eingegebenen Raumbezugssystem beibehalten können.

Verbesserungen bei der Ausrichtung

Die Verbesserungen bei der Ausrichtung werden in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.

Mit dem Werkzeug zur Bildmessung können Sie das Layout jetzt auf ein, vier oder neun Bilder gleichzeitig einstellen. Diese Funktion ermöglicht eine effiziente Platzierung von Messungen und die Überprüfung von Messvorschlägen.

Verbesserte Qualitätssicherung und Bericht

Es wurden neue Kennwerte eingeführt, um die Qualität der Ausrichtungsläufe zu bewerten. Diese Kennwerte sind in der App über das Werkzeug für die Qualitätssicherung und die Globusvisualisierung sowie im Ausrichtungsbericht zugänglich.

Verbesserte Qualitätssicherung und Bericht

Optimierungen für verteilte Bilder

Der Bildoptimierungsprozess kann nun an einen Workspace übergeben werden, wodurch er zu verteilbaren Prozessen wird. Zusätzlich wurde die Generierung von Verknüpfungspunktkandidaten in den Bildoptimierungsprozess integriert. Durch diese Verbesserung wird die Verarbeitungszeit für aufeinanderfolgende Ausrichtungen erheblich verkürzt.

Unterstützung der Phi-Omega-Kappa-Rotationswinkelsequenz

Beim Import von Bilddaten können Sie jetzt die Rotationssequenz für Ausrichtungswinkel angeben. Diese Erweiterung ermöglicht den direkten Import zusätzlicher Kamerasysteme, wie z. B. Vexcel-Kamerasysteme, ohne dass die Ausrichtungswerte zuvor transformiert werden müssen.

Weitere Verbesserungen

Weitere allgemeine Verbesserungen werden in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.

Weniger Zeitaufwand für die Aktualisierung der Rekonstruktionsergebnisse

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit beim Aktualisieren von Rekonstruktionen wurde verbessert. Sie werden diese Verbesserung z. B. bei der Angabe von Korrektur-Geometrien zur Verbesserung der Ergebnisse oder bei der Anforderung zusätzlicher Produkte nach der ersten Verarbeitung feststellen.

Optimierte Meshes für besseres Streaming

Sie können jetzt Meshes mit verbesserter Rendering-Leistung generieren, insbesondere für Mobil-, Web- und AR/VR-Anwendungen. Meshes benötigen jetzt auch weniger Festplattenspeicherplatz.

Raumbezugauswahl

Beim Importieren oder Erstellen von Elementen können Sie jetzt den Raumbezug von einem der vorhandenen Elemente in einem Projekt verwenden. Wenn Sie das vorhandene Element aus dem Dropdown-Menü Raumbezug auswählen, werden sowohl der horizontale als auch der vertikale Raumbezug übernommen.

Dropdown-Menü "Raumbezug"

Verbesserungen der User Experience im Prozess-Manager

Prozesse legen Widgets im Prozess-Manager an und werden nun auf der Grundlage ihres Verarbeitungsstatus wie folgt gruppiert:

  • Warteschlange: Die Widgets von verteilten Prozessen, die überwacht werden, und von lokalen Prozessen, die derzeit auf dem Computer ausgeführt werden, in der Warteschlange stehen oder angehalten sind, werden aufgelistet.

  • Beendet: Sobald die Verarbeitung abgeschlossen ist, wird ein Widget von der Registerkarte Warteschlange auf die Registerkarte Beendet verschoben.

  • Fehlgeschlagen: Prozesse, die fehlschlagen sind, werden auf der Registerkarte Fehlgeschlagen aufgelistet.

Ein Indikator neben dem Namen der Registerkarte zeigt an, dass es noch nicht von Ihnen geprüfte Änderungen gibt. Klicken Sie auf die Registerkarte, um die Änderungen zu sehen, und entfernen Sie dann den Indikator von der Registerkarte.

Back to top