Erstellen eines Ausrichtungsberichts
In einem Ausrichtungsbericht werden die statistischen Ergebnisse einer Ausrichtung aufgeführt. Nach der Ausrichtung können Sie die Ausrichtungsergebnisse bewerten, bevor Sie den Bericht erstellen, um sicherzustellen, dass die Akzeptanzkriterien erfüllt werden.
Ein Ausrichtungsbericht enthält Informationen zur Qualität der Passpunkte (Bodenpasspunkte und Prüfpunkte) und Verknüpfungspunkte (automatisch und manuell), die bei der Ausrichtung verwendet wurden.
Speichern eines Ausrichtungsberichts
Nachdem die Ausrichtung verarbeitet wurde, können Sie einen Ausrichtungsbericht erstellen.
Führen Sie zum Erstellen eines Ausrichtungsberichts die folgenden Schritte aus:
Klicken Sie im Bereich Projektbaum auf die Ausrichtung, für die Sie einen Bericht erstellen möchten.
Klicken Sie auf der Registerkarte Ausrichtung auf Bericht
.
Das Dialogfeld Ausrichtungsbericht erstellen wird geöffnet.
Wechseln Sie zu einem gültigen Speicherort, und geben Sie einen Namen für den Bericht ein.
Klicken Sie auf Speichern.
Der Ausrichtungsbericht wird als .pdf
-Datei am angegebenen Speicherort erstellt. Der Ausrichtungsbericht ist in drei Abschnitte unterteilt: Zusammenfassung, Eingabedaten und Ausrichtungsergebnisse. Die Abschnitte enthalten mehrere Tabellen und Karten, die im Folgenden beschrieben werden.
Abschnitt "Zusammenfassung"
Der Abschnitt "Zusammenfassung" enthält allgemeine Informationen über den Ausrichtungsbericht. In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Tabellen:
Allgemeine Information
Die Tabelle "Allgemeine Information" bietet eine Übersicht über die allgemeinen Projekteinstellungen und enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Ausrichtungsname |
Name der Ausrichtung. |
Anzahl der Erfassungssitzungen |
Anzahl der Erfassungssitzungen in der Ausrichtung. |
Anzahl der Kamerasitzungen |
Anzahl der Kamerasitzungen in der Ausrichtung. |
Anzahl der Bilder |
Anzahl der Bilder in der Ausrichtung. |
Coverage-Fläche |
Durch die Bilder in der Ausrichtung erreichte Flächenabdeckung. |
Horizontales Koordinatensystem (WKID) |
Das bei der Ausrichtung verwendete horizontale Koordinatensystem und seine Well-Known ID (WKID)-Bezeichnung. |
Vertikales Koordinatensystem (WKID) |
Das bei der Ausrichtung verwendete vertikale Koordinatensystem und seine WKID-Bezeichnung. |
Ausrichtungszusammenfassung
In der Tabelle "Ausrichtungszusammenfassung" werden die Ergebnisse als globale Ausrichtungskennwerte dargestellt. Klicken Sie auf den Link Wechseln zu Abschnitt, um zu dem Abschnitt des Ausrichtungsberichts, der zusätzliche Informationen zum dargestellten Kennwert enthält, zu wechseln.
Abschnitt "Eingabedaten"
Der Abschnitt "Eingabedaten" enthält Informationen über die Daten, die zum Erstellen der Ausrichtung verwendet wurden, z. B. Kameras und Passpunkte. In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Tabellen:
Flugmission-Statistik
In der Tabelle "Flugmission-Statistik" werden allgemeine Flugmissionsdaten in der Ausrichtung aufgeführt. Sie enthält die Minimal-, Mittel- und Maximalwerte für folgende Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Flughöhe |
Flughöhe über dem Boden, die bei der Ausrichtung registriert wurde. |
Terrain-Höhe |
Terrain-Höheninformationen, die bei der Ausrichtung registriert wurden. |
GSD |
Bodenabtastschrittweite, die bei der Ausrichtung registriert wurde. |
Projekteinrichtung
In der Tabelle "Projekteinrichtung" wird die Struktur der Daten zusammengefasst, die als Eingabe für die Ausrichtung verwendet wurden. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Erfassungssitzung/Kamerasitzung |
Der Name der Erfassungs- oder Kamerasitzung. |
Kameraname |
Der Name der Kamera, die für die Erfassung der Daten einer Kamerasitzung verwendet wird. |
Bildzahl |
Die Gesamtzahl der Bilder für eine Kamera- oder Erfassungssitzung. |
Kameras
Die Tabelle "Kameras" bietet einen Überblick über alle bei der Ausrichtung verwendeten Kamerasensoren. Zusätzlich werden die Kameraparameter angezeigt, wenn sie während der Ausrichtung zur Optimierung aktiviert wurden. Die Tabelle "Kameras" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Kamera |
Der Name der Kamera. |
Breite |
Die Breite des Sensors der Kamera. |
Höhe |
Die Höhe des Sensors der Kamera. |
Pixelgröße |
Die physische Größe eines einzelnen Pixels. |
f |
Die Brennweite des Kameraobjektivs. |
PPA |
Die Koordinaten für den Hauptpunkt der Autokollimation. |
Verzerrungsmodell |
Das Modell zur Beschreibung der Verzerrung des Sensors. |
Optimierung |
Eine Liste der Parameter, die während der Ausrichtung zur Optimierung aktiviert wurden. |
Ausrichtungseinstellungen
In der Tabelle "Ausrichtungseinstellungen" sind die Werte dokumentiert, die als Eingabe für die Ausrichtung festgelegt wurden. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Kamerasitzungen |
Die Eingabewerte für die Position und Standardabweichung der Rotation für die Kamerasitzungen. |
Passpunkte |
Die Eingabewerte für die XY- und Z-Standardabweichungen für die Passpunkte. |
Passpunkte
Die Tabelle "Passpunkte" enthält die Liste der Punkte, die als Eingabe für die Ausrichtung verwendet wurden. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
ID |
In der Eingabedatei angegebene ID eines Punktes. |
Rolle |
Die vom Benutzer definierte Rolle eines Punktes (entweder Bodenpasspunkt oder Prüfpunkt). |
X |
Die X-Komponente der Position des Punktes. |
Y |
Die Y-Komponente der Position des Punktes. |
Z |
Die Z-Komponente der Position des Punktes. |
Abschnitt "Ergebnisse der Ausrichtung"
Der Abschnitt "Ergebnisse der Ausrichtung" enthält Informationen zu den Ergebnissen der ausgeführten Ausrichtung. In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Tabellen:
Globale Verschiebungen
Die globale Verschiebung ist eine gängige Translation, die auf alle Kamerapositionen einer Erfassungssitzung angewendet wird, sodass diese mit dem Datum übereinstimmen, das durch den Satz von Bodenpasspunkten definiert wurde. Die Tabelle "Globale Verschiebungen" enthält die folgenden Felder:
Hinweis:
Globale Verschiebungen werden nur berechnet, wenn bei der Ausrichtung Bodenpasspunkte verwendet werden.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Erfassungssitzung |
Der Name der Erfassungssitzung. |
X |
Die X-Komponente der Translation für eine Erfassungssitzung. |
Y |
Die Y-Komponente der Translation für eine Erfassungssitzung. |
Z |
Die Z-Komponente der Translation für eine Erfassungssitzung. |
Lever Arms
Die Lever-Arm-Ausrichtungsdiskrepanz ist der Fehler, der auf den Translationsvektor zwischen der GPS/GNSS-Antenne und dem (Einzel- oder Mehrkopf-)Kamerasystem zurückzuführen ist. Typischerweise wird der Bezugspunkt als perspektivischer Mittelpunkt des Nadir-Frames gewählt. Die Tabelle "Lever Arms" enthält die folgenden Felder:
Hinweis:
Ausrichtungsdiskrepanzen des Lever Arms werden für jede Erfassungssitzung berechnet und angezeigt.
Hinweis:
Die Tabelle "Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms" wird im Bericht nur angezeigt, wenn Sie das Kontrollkästchen Ausrichtungsdiskrepanz des Lever Arms optimieren im Bereich Ausrichtungseinstellungen aktiviert haben.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Erfassungssitzung |
Der Name der Erfassungssitzung. |
X |
Die X-Komponente des Lever Arms für eine Kamerasitzung. |
Y |
Die Y-Komponente des Lever Arms für eine Kamerasitzung. |
Z |
Die Z-Komponente des Lever Arms für eine Kamerasitzung. |
Ausrichtungsdiskrepanzen des Boresight
Eine Boresight-Ausrichtungsdiskrepanz ist der Rotationsversatz zwischen der inertialen Messeinheit (Inertial Measurement Unit, IMU) und dem (Einzel- oder Mehrkopf-)Kamerasystem. Die Tabelle "Ausrichtungsdiskrepanzen des Boresight" enthält die folgenden Felder:
Hinweis:
Ausrichtungsdiskrepanzen des Boresight werden für jede Erfassungssitzung berechnet und angezeigt.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Erfassungssitzung |
Der Name der Erfassungssitzung. |
Omega |
Die Omega-Komponente der Rotation für eine Erfassungssitzung. |
Phi |
Die Phi-Komponente der Rotation für eine Erfassungssitzung. |
Kappa |
Die Kappa-Komponente der Rotation für eine Erfassungssitzung. |
Bodenpasspunkte
In der Tabelle "Bodenpasspunkte" werden die Residuen und Beobachtungsstatistiken angezeigt, die global und einzeln pro Punkt ausgewertet wurden. Zu den globalen Messwerten zählen Statistiken wie Mittelwert, Maximum und Root Mean Square (RMS). Ein 3D-Residuum eines Bodenpasspunktes ist die Differenz zwischen dessen berechneter 3D-Koordinate in der Ausrichtung und der ursprünglichen 3D-Koordinate. Die Residuum-Einheiten von Bodenpasspunkten werden im Objektraum ausgedrückt. Die Tabelle "Bodenpasspunkte" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Punkt-ID |
In der Eingabedatei angegebene ID eines Punktes. |
ΔX |
Die X-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔY |
Die Y-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔZ |
Die Z-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔXY |
Die Magnitude des planimetrischen Residuums. |
ΔXYZ |
Die Magnitude des 3D-Residuums. |
Mess. |
Die Gesamtzahl der Bildmessungen. |
Kameras |
Die Anzahl der Kamerasitzungen, bei denen ein Punkt gemessen wurde. |
Die Karten der Bodenpasspunkte zeigen die räumliche Verteilung der 3D-XYZ-Residuen, der planimetrischen XY-Residuen und der Residuen für jeden Bodenpasspunkt der Ausrichtung an. In der Karte der XY-Residuen geben die Pfeile die Richtung der Residuen an und sind je nach Größe der Residuen eingefärbt und skaliert.
Die Tabelle "Geschätzte Bodenpasspunkte" zeigt die 3D-Koordinaten jedes, durch die Ausrichtung geschätzten Bodenpasspunktes. Die Koordinateneinheiten von Bodenpasspunkten werden im Objektraum ausgedrückt. Die Tabelle "Geschätzte Bodenpasspunkte" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Punkt-ID |
In der Eingabedatei angegebene ID eines Punktes. |
X |
Die X-Komponente der geschätzten Position. |
Y |
Die Y-Komponente der geschätzten Position. |
Z |
Die Z-Komponente der geschätzten Position. |
Prüfpunkte
In der Tabelle "Prüfpunkte" werden die Residuen und Beobachtungsstatistiken angezeigt, die global und einzeln pro Punkt ausgewertet wurden. Zu den globalen Messwerten zählen Statistiken wie Mittelwert, Maximum und RMS. Ein 3D-Residuum eines Prüfpunktes ist die Differenz zwischen dessen berechneter 3D-Koordinate in der Ausrichtung und der ursprünglichen 3D-Koordinate. Die Residuum-Einheiten von Prüfpunkten werden im Objektraum ausgedrückt. Die Tabelle "Prüfpunkte" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Punkt-ID |
In der Eingabedatei angegebene ID eines Punktes. |
ΔX |
Die X-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔY |
Die Y-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔZ |
Die Z-Komponente des 3D-Residuums. |
ΔXY |
Die Magnitude des planimetrischen Residuums. |
ΔXYZ |
Die Magnitude des 3D-Residuums. |
Mess. |
Die Gesamtzahl der Bildmessungen. |
Kameras |
Die Anzahl der Kamerasitzungen, bei denen ein Punkt gemessen wurde. |
Die Karten der Prüfpunkte zeigen die räumliche Verteilung der 3D-XYZ-Residuen, der planimetrischen XY-Residuen und der Residuen für jeden Prüfpunkt der Ausrichtung an. In der Karte der XY-Residuen geben die Pfeile die Richtung der Residuen an und sind je nach Größe der Residuen eingefärbt und skaliert.
Die Tabelle "Geschätzte Prüfpunkte" zeigt die 3D-Koordinaten jedes, durch die Ausrichtung geschätzten Prüfpunktes. Die Koordinateneinheiten von Prüfpunkten werden im Objektraum ausgedrückt. Die Tabelle "Geschätzte Prüfpunkte" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Punkt-ID |
In der Eingabedatei angegebene ID eines Punktes. |
X |
Die X-Komponente der geschätzten Position. |
Y |
Die Y-Komponente der geschätzten Position. |
Z |
Die Z-Komponente der geschätzten Position. |
Kameraoptimierung
Die Tabellen "Kameraoptimierung" zeigen die Eingabewerte, die geschätzten Werte und die Differenz für jede Kamera, die bei der Ausrichtung optimiert wurde. Die Tabellen "Kameraoptimierung" enthalten die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Eingabe |
Der Eingabewert für den angegebenen Parameter. |
Geschätzt |
Der geschätzte Wert für den angegebenen Parameter. |
Differenz |
Die Differenz zwischen dem Eingabewert und dem geschätzten Wert. |
Verknüpfungspunkte
Die Tabelle "Verknüpfungspunkte" gibt die Anzahl der automatischen und manuellen Verknüpfungspunkte mit der entsprechenden Bildbeobachtungsstatistik an. Zusätzlich zeigen die Verknüpfungspunktkarten die räumliche Verteilung der automatischen Verknüpfungspunkte, die entsprechend der Anzahl der Bildmessungen und der Zahl der eindeutigen Kameras eingefärbt sind. Die Tabelle "Verknüpfungspunkte" enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Bildmessungen pro Punkt |
Die Anzahl der Bilder, in denen ein Verknüpfungspunkt gemessen wurde, sowie die zugehörigen Statistiken. |
Verknüpfte Kameras pro Punkt |
Die Anzahl der Kamerasitzungen, in denen ein Verknüpfungspunkt gemessen wurde, sowie die zugehörigen Statistiken. |
Bildkonnektivität
Die Tabelle "Bildkonnektivität" zeigt die Anzahl der Bilder und Statistiken zu deren Konnektivität an. Sie enthält die folgenden Felder:
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Automatische Verknüpfungspunkte pro Bild |
Die Anzahl der automatischen Verknüpfungspunktmessungen in einzelnen Bildern und die zugehörigen Statistiken. |
Verknüpfte Kameras pro Bild |
Die Anzahl der Kamerasitzungen, mit denen ein Bild über automatische Verknüpfungspunkte verbunden ist, die in Bildern der jeweiligen Kamerasitzungen beobachtet werden können, und die zugehörigen Statistiken. |
Reprojektionsfehler
In der Tabelle "Reprojektionsfehler" werden verschiedene Reprojektions-Fehlerstatistiken der bei der Ausrichtung verwendeten Punkte aufgeführt. Sie enthält die im Folgenden beschriebenen Felder. Die Reprojektionsfehler werden als separate Komponenten entlang von X und Y und als Größe des kombinierten X,Y- Residuums angegeben.
Hinweis:
Alle 3D-Punkte werden mit 2D-Bildmessungen berechnet. Die Bildmessungen werden zum Triangulieren der geschätzten 3D-Position des gemessenen Punktes verwendet. Der Reprojektionsfehler ist die 2D-Entfernung (in Pixeleinheiten) zwischen der Projektion des triangulierten 3D-Punktes auf ein Bild und der ursprünglichen Bildmessung.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Ausrichtungspunkte |
Die Residuen aller Punkte mit Einfluss auf das Ausrichtungsergebnis (d. h. Bodenpasspunkte, automatische Verknüpfungspunkte und manuelle Verknüpfungspunkte). |
Bodenpasspunkte |
Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildmessungen der Bodenpasspunkte. |
Prüfpunkte |
Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildmessungen der Prüfpunkte. |
Automatische Verknüpfungspunkte |
Residuen der Bildmessungen, die zum Messen der automatischen Verknüpfungspunkte bei der Ausrichtung verwendet wurden. |
Manuelle Verknüpfungspunkte |
Residuen der Bildmessungen, die zum Messen der manuellen Verknüpfungspunkte bei der Ausrichtung verwendet wurden. |
Die Verknüpfungspunktkarte zeigt die räumliche Verteilung der automatischen Verknüpfungspunkte an, die entsprechend dem RMS der Reprojektionsfehler eingefärbt sind.
Bildresiduen
In der Tabelle "Bildresiduen" werden verschiedene Fehlerstatistiken der bei der Ausrichtung verwendeten äußeren Ausrichtungsparameter (X, Y, Z, Omega, Phi, Kappa) aufgeführt. Das Bildresiduum ist die Differenz zwischen dessen berechneter Ausrichtung bei der Ausrichtung und der ursprünglichen Ausrichtung. Die Residuen der Bilder werden im Objektraum ausgedrückt und in Positionsresiduen und Rotationsresiduen aufgeteilt. Positionsresiduen beziehen sich auf die verbleibende Differenz bei den 3D-Koordinaten (X, Y, Z) nach Anwendung der Korrektur der geschätzten globalen Verschiebung und ggf. des Lever Arms. Bildrotationsresiduen beziehen sich auf die verbleibende Differenz in Rotationswinkeln (Omega, Phi, Kappa) nach Anwendung der Korrektur der geschätzten Ausrichtungsdiskrepanz des Boresight.
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Positionsresiduen |
Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildpositionen. |
Rotationsresiduen |
Residuen der bei der Ausrichtung verwendeten Bildrotationen. |